Bayerisches Dunkelbiergulasch deftig und wärmend

Wenn die Tage draußen wieder kürzer werden und die Temperaturen fallen, wärmt ein deftiges Dunkelbiergulasch richtig schön von innen auf. Auch Altbier lässt sich hierfür alternativ gut verwenden.

 

 Zutaten Dunkelbiergulasch
(für 4 Personen)

1 kg Rindergulasch
1 Flasche Dunkelbier 0,5 l
400 ml Rinderbrühe
500 g Kartoffeln
1 große Zwiebel
2 Zehen Knoblauch
2 rote Paprika
1 EL Thymian
1 EL Paprikapulver edelsüß
1-2 EL mittelscharfer Senf
2 EL Tomatenmark
Salz, Pfeffer, Zucker

 

  • Zuerst Zwiebeln und Knoblauch häuten und fein würfeln.
  • Die Paprika waschen, entkernen und in kleine Stücke schneiden.
  • Kartoffeln schälen und ebenfalls würfeln.
  • Das Fleisch waschen, trocken tupfen und ggf. fein würfeln, sofern es noch am Stück ist.
  • Einen Schmortopf auf höchster Stufe erhitzen. Wenn der Topf heiß ist, Fett hinein geben und warten, bis auch dieses heiß ist. Anschließend das Fleisch schön resch anbraten, damit sich Röstaromen bilden können. Wenn das Fleisch angebraten ist, aus dem Topf nehmen und auf einem Teller oder in einer Schüssel zur Seite stellen. 
  • Die Temperatur herunter drehen und im selben Topf die gewürfelten Zwiebeln mit dem Knoblauch glasig dünsten.
  • Paprika hinzu geben und zwei TL Zucker. Kurz anbraten und immer wieder durchrühren.
  • Tomatenmarkt unterrühren und weiter dünsten.
  • Mit ca. einem viertel des Bieres angießen und ein wenig ein reduzieren lassen.
  • Nach und nach das ganze Bier hinein schütten.
  • Fleisch, Kartoffeln und Rinderbrühe hinzu geben.
  • Mit Thymian, Paprikapulver und Senf würzen. Kurz aufkochen lassen und mindestens 1,5 bis 2 Stunden auf dem Herd schmoren lassen, damit das Fleisch schön zart wird und das Bittere vom Bier verschwindet. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Serviert schmeckt das Gulasch einfach mit Brot.

 

Tipps:

  • Ich brate Paprika immer mit Zucker an, da sie dann besser zum Verdauen ist und nicht so schwer im Magen liegt. -> Paprika Unverträglichkeit
  • Dieses Gulasch ist nach diesem Rezept eigentlich eher wie eine Gulaschsuppe. Durch die Stärke der Kartoffeln dickt es ein wenig ein. Wer es nicht so flüssig mag, kann weniger Brühe hinzu geben und/oder dunklen Saucenbinder verwenden.
  • Die Kartoffeln können ungekocht in das Gulasch getan werden. Wenn sie klein gewürfelt sind, dann sind diese nach den 1,5 Stunden Schmorzeit durch.

 

Schwierigkeitsgrad: Mittel
 Das Rezept zum Ausdrucken:
Bayerisches Dunkelbiergulasch

Bayerisches Dunkelbiergulasch

Joyful Food
Wenn die Tage draußen wieder kürzer werden und die Temperaturen fallen, wärmt ein deftiges Dunkelbiergulasch richtig schön von innen auf. Auch Altbier lässt sich hierfür alternativ gut verwenden.
Vorbereitungszeit 20 Minuten
Zubereitungszeit 1 Stunde 15 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 35 Minuten
Gericht Suppe
Küche Bayern
Portionen 4 Personen

Zutaten
  

  • 1 kg Rindergulasch
  • 1 Flasche Dunkelbier
  • 400 ml Rinderbrühe
  • 500  g Kartoffeln
  • 1 große Zwiebel
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 2 rote Paprika
  • 1 EL Thymian
  • 1 EL Paprikapulver edelsüß
  • 1-2 EL mittelscharfer Senf
  • 2 EL Tomatenmark
  • Salz Pfeffer, Zucker

Anleitungen
 

  • Zuerst Zwiebeln und Knoblauch häuten und fein würfeln.
  • Die Paprika waschen, entkernen und in kleine Stücke schneiden.
  • Kartoffeln schälen und ebenfalls würfeln.
  • Das Fleisch waschen, trocken tupfen und ggf. fein würfeln, sofern es noch am Stück ist.
  • Einen Schmortopf auf höchster Stufe erhitzen. Wenn der Topf heiß ist, Fett hinein geben und warten, bis auch dieses heiß ist. Anschließend das Fleisch schön resch anbraten, damit sich Röstaromen bilden können. Wenn das Fleisch angebraten ist, aus dem Topf nehmen und auf einem Teller oder in einer Schüssel zur Seite stellen.
  • Die Temperatur herunter drehen und im selben Topf die gewürfelten Zwiebeln mit dem Knoblauch glasig dünsten.
  • Paprika hinzu geben und zwei TL Zucker. Kurz anbraten und immer wieder durchrühren.
  • Tomatenmarkt unterrühren und weiter dünsten.
  • Mit ca. einem viertel des Bieres angießen und ein wenig ein reduzieren lassen.
  • Nach und nach das ganze Bier hinein schütten.
  • Fleisch, Kartoffeln und Rinderbrühe hinzu geben.
  • Mit Thymian, Paprikapulver und Senf würzen. Kurz aufkochen lassen und mindestens 1,5 bis 2 Stunden auf dem Herd schmoren lassen, damit das Fleisch schön zart wird und das Bittere vom Bier verschwindet. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Notizen

Ich brate Paprika immer mit Zucker an, da sie dann besser zum Verdauen ist und nicht so schwer im Magen liegt. -> Paprika Unverträglichkeit Dieses Gulasch ist nach diesem Rezept eigentlich eher wie eine Gulaschsuppe. Durch die Stärke der Kartoffeln dickt es ein wenig ein. Wer es nicht so flüssig mag, kann weniger Brühe hinzu geben und/oder dunklen Saucenbinder verwenden. Die Kartoffeln können ungekocht in das Gulasch getan werden. Wenn sie klein gewürfelt sind, dann sind diese nach den 1,5 Stunden Schmorzeit durch.

 

Bayerisches Dunkelbiergulasch
Werbung
KOMMENTARE
LESE MEHR

Schmurgelt grad auf dem Herd – und duftet schon wunderbar. Etwas unklar war allerdings die Menge des Bieres – bekanntlich gibt es 0,5- und 0,3-Liter-Flaschen. Ein halber Liter erschien mir allerdings etwas zu viel.

Dann wünsche ich einen guten Appetit! Oh, ich meinte damit tatsächlich die 0,5 l Flaschen. Wenn es gescheit einköchelt, dann ist das auch ok, sollte es zu flüssig sein, dann reichen auch 0,3 l.
Viele Grüße,
Steffi

Hallo,
was ist mit Dunkelbier gemeint? Hier im Ruhrgebiet ist damit Malzbier wie z.B. Vitamalz gemeint. Soll man das verwenden, oder lieber irgendein dunkles Bier, wie ein Alt?

Liebe Grüße
Anja

Hallo Anja,
das Dunkelbier ist eher wie ein Alt Bier. Du kannst auch Malzbier verwenden, aber dann schmeckt es halt sehr “malzig”, falls es nicht lange genug gekocht wird.
Liebe Grüße zurück und viel Spaß beim Nachkochen,
Steffi

Ui, das klingt ja klasse *.* Genau das richtige für Oktoberfest und Herbstwetter!
Sag mal, hättest du Lust, mit dem Rezept bei unserer Blogparade zum Thema Oktoberfest mitzumachen? Würde super passen und wir würden uns sehr freuen! <3

Ganz liebe Grüße
Julia, Andrea & Flo
http://welove.deutsches-gefluegel.de/2017/09/02/blogparade-is-oktoberfest-genuss/

Hallo ihr drei 🙂
vielen lieben Dank, hab mich gleich mit eingetragen. Tolles Event.
Ganz liebe Grüße zurück,
Steffi

Hallo Steffi,
das ist ein ganz tolles Rezept. Ich habe es für 15 Personen mal 4 genommen. Es hat wirklich nur grade so gereicht für die Meute. So gut hat es allen geschmeckt
Ich habe Malzbier genommen, weil hier für uns mit Dunkelbier Malzbier gemeint ist und ich habe garnicht weiter drüber nachgedacht dass es auch ein anderes sein könnte 😉 Es hat aber super gepasst und alle waren begeistert. Vielen Dank für das tolle Rezept. Viele Grüße Katrin

Hallo Katrin,
vielen lieben Dank für das tolle Feedback 🙂 Freut mich sehr, dass das Rezept so gut an kam. Malzbier kann natürlich auch verwendet werden, wenn es lange genug schmort. Dann verfliegt auch das “Malzige” etwas.
Viele Grüße,
Steffi

Stefanie Fleischmann Joyful Food

Food.Travel.Lifestyle

EURE ERFAHRUNGEN