Kaiserschmarrn selber machen – einfach unwiderstehlich lecker

Kaiserschmarrn ist für mich ein richtiges Futter für die Seele. Gerade wenn es draußen ungemütlich ist, ist ein herrlich duftender Kaiserschmarrn genau das Richtige, um den Nachmittag gemütlich ausklingen zu lassen. Mit einer großen Portion Apfelmus serviert, schmeckt er einfach nur himmlisch. Kaiserschmarrn selber machen ist überhaupt nicht schwer! Das Rezept ist ohne Rosinen, natürlich können nach Belieben auch gerne welche hinzu gegeben werden.

Um die Entstehung gibt es viele Mythen. Jedoch gibt es ein paar Fakten, die alle gemeinsam haben. Mitte des 18. Jahrhunderts soll er zum damaligen Kaiser Franz Joseph I. in Österreich zurück zu führen sein.

Zutaten für 2 Portionen Kaiserschmarrn ohne Rosinen

2 Eier
100 g Mehl
200 ml Milch
3 EL Zucker
1 Prise Salz
(nach Belieben Rosinen)

  • Das Eiweiß vom Eigelb trennen und in eine kleine Rührschüssel geben.
  • Eigelb mit Mehl, Zucker, Milch und Salz in einer anderen Schüssel zu einem dickflüssigen Teig glatt rühren, bis keine Klumpen mehr zu sehen sind.
  • Den Teig 30 Minuten ruhen lassen.
  • Das Eiweiß sehr steif schlagen und vorsichtig unter den Teig unterheben.
  • Fett in einer großen Pfanne erhitzen.
  • Den Teig vorsichtig hinein gießen und 2 – 3 Minuten fest werden lassen. Die Unterseite sollte schön goldbraun werden.
  • Nach belieben Rosinen darüber streuen.
  • Den Teig mit Hilfe eines Pfannenwenders wenden und wieder goldbraun backen.
  • Mit zwei Gabeln vorsichtig in mundgerechte Stücke teilen. Mit 2 EL Zucker bestreuen und noch einmal durch schwenken, damit der Zucker karamellisieren kann.
  • Den warmen Kaiserschmarrn mit Puderzucker bestreuen und sofort servieren. Dazu schmeckt Vanilleeis oder Apfelmus.

Wenn du Kaiserschmarrn auch so gerne magst, dann findest du Apfelücherl bestimmt auch so unwiderstehlich, wie ich. Zum Rezept für warme Apfelkücherl mit Zimt und Zucker geht’s hier entlang:

Apfelkücherl selbst gemacht

Das Rezept für den Kaiserschmarrn zum selber machen zum Drucken

Kaiserschmarrn selber machen ohne Rosinen

Kaiserschmarrn selber machen

Joyful Food
Rezept zum Kaiserschmarrn selber machen, ohne Rosinen. Seelenfutter vom Feinsten. Mit Apfelmus serviert, schmeckt er einfach nur himmlisch.
5 from 3 votes
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 15 Minuten
Gesamtzeit 30 Minuten
Gericht Dessert, Mehlspeise
Küche Bayern, Österreich
Portionen 2 Portionen

Zutaten
  

  • 2 Eier
  • 100 g Mehl
  • 200 ml Milch
  • 3 EL Zucker
  • 1 Prise Salz
  • nach Belieben Rosinen

Anleitungen
 

  • Das Eiweiß vom Eigelb trennen und in eine kleine Rührschüssel geben.
  • Eigelb mit Mehl, Zucker, Milch und Salz in einer anderen Schüssel zu einem dickflüssigen Teig glatt rühren, bis keine Klumpen mehr zu sehen sind.
  • Den Teig 30 Minuten ruhen lassen.
  • Das Eiweiß sehr steif schlagen und vorsichtig unter den Teig unterheben.
  • Fett in einer großen Pfanne erhitzen.
  • Den Teig vorsichtig hinein gießen und 2 - 3 Minuten fest werden lassen. Die Unterseite sollte schön goldbraun werden.
  • Nach belieben Rosinen darüber streuen.
  • Den Teig mit Hilfe eines Pfannenwenders wenden und wieder goldbraun backen.
  • Mit zwei Gabeln vorsichtig in mundgerechte Stücke teilen. Mit 2 EL Zucker bestreuen und noch einmal durch schwenken, damit der Zucker karamellisieren kann.
  • Den warmen Kaiserschmarrn mit Puderzucker bestreuen und sofort servieren. Dazu schmeckt Vanilleeis oder Apfelmus.

Notizen

Mit einer großen Portion Apfelmus serviert, schmeckt er einfach nur himmlisch.
Einfach nur himmlisch lecker!

Kaiserschmarrn

Kaiserschmarrn

Werbung
KOMMENTARE
LESE MEHR

5 Sterne
Wow, amazing blog format! How lengthy have you ever been blogging
for? you made running a blog look easy. The full glance of your website is
magnificent, as well as the content material!

Kann man das ganze auch länger gehen lassen? Für ein Abendessen mit freunden dann quasi einfach schön vorbereiten und nach dem Hauptgang machen?

Hallo Mirko, den Teig kann man auch länger gehen lassen und schön vorbereiten. Einfach abgedeckt in den Kühlschrank stellen. Vor dem Backen dann draußen nochmal kurz stehen lassen.

Hallo Steffi,
das Rezept klingt gut und einfach. Warum bitte 30 Minuten ruhen lassen, was passiert derweilen mit dem Teig? Bin einfach nur neugierig, aber ausprobieren würde ich es gerne.
Was ich auch immer wieder bewundere, bei Euch allen, dass Ihr so hübsche Fotos macht. Ich käme nie auf die Idee da Blümchen rein zu setzen und grad das sieht so hübsch aus.
Liebe Grüße, Heide

Hallo Heide,
vielen lieben Dank für deine netten Worte 🙂 Das freut mich, wenn dir meine Fotos gefallen 🙂
Den Teil lasse ich eine halbe Stunde quellen, damit das Klebereiweiß im Mehl schön aktiviert werden kann und der Teig schön fluffig wird. Ich hoffe, ich habe mich so richtig ausgedrückt. Natürlich kann man, wenn man keine Zeit hat, das quellen auch umgehen.
Ganz liebe Grüße, Steffi

Hallo liebe Kiki, ich danke dir 🙂 Ich bin hier gerade noch ein wenig am Umbauen, wie man an den verzerrten Bildern seitlich erkennen kann.

Glg Steffi

5 Sterne
Halli hallo! Dein Kaiserscharren sieht so köstlich aus und das mit den 30 Minuten ruhen lassen muss ich echt mal probieren! Ein toller Blog! Ich stöber dann mal eine Runde weiter
Vlg
Kiki

Stefanie Fleischmann Joyful Food

Food.Travel.Lifestyle

EURE ERFAHRUNGEN