Enthält Werbung
Ein Hefekranz oder Hefezopf wie vom Bäcker ist nicht nur an Ostern ein wahrer Gaumenschmaus. Noch leicht warm, duftend und frisch aus dem Ofen schmeckt er besonders gut! Hmmm. Einfach herrlich.
Der Hefezopf passt perfekt zum Osterbrunch, am Nachmittag zu Kaffee und Kuchen oder zum Frühstück mit Butter und Marmelade. Er eignet sich auch besonders gut als Mitbringsel. Als Kranz geflochten und mit einem bunten Osterei im Loch in der Mitte.
Der Teig ist einfach zum Zubereiten und ohne Rosinen. Natürlich dürfen diese aber gerne nach Belieben dazu gegeben werden.
Wenn du traditionell Ostern feierst, dann kannst du den Osterzopf auch zusammen mit geräuchertem Schinken, Salz, Eiern, einem Stück Brot und Apfel in den Osterkorb zum Segnen in die Kirche bringen.
Für dieses Rezept habe ich wieder laktosefreie Produkte von MinusL verwendet. Sie eignen sich perfekt für Personen mit Laktoseintoleranz. Geschmacklich und in der Zubereitung ist überhaupt kein Unterschied zu merken! So können Speisen mit Milchprodukten ganz ohne Reue genossen werden. Wenn du näheres dazu wissen möchtest, findest du weiter unten Informationen dazu.
Zutaten für den Hefezopf wie vom Bäcker
250 g Mehl
10 g Hefe (frisch)
40 g Zucker
100 ml Milch (von MinusL)
50 g Butter (MinusL)
1 Ei
1 Prise Salz
ca. 100 g Puderzucker
So wird das Rezept zubereitet
- Zuerst die Butter aus dem Kühlschrank nehmen und etwas weich werden lassen.
- Die Milch in der Mikrowelle oder auf dem Herd leicht (etwa handwarm) erwärmen.
- Hefe in kleinen Stücken und Zucker hinzu geben und verrühren, bis sich die Hefe komplett aufgelöst hat.
- Kurz ruhen lassen.
- In der Zwischenzeit Mehl, Salz und Ei in eine Rührschüssel geben.
- Mit den Knethaken oder mit der Hand gut verkneten.
- Die Butter in kleine Stücke teilen und nach und nach unter den Teig kneten, bis sich ein glatter und elastischer Teig gebildet hat. Er sollte nicht so klebrig sein. Ggf. noch etwas Mehl hinzu fügen.
- Mindestens für 5-7 Minuten durchkneten, damit der Teig schön locker wird.
- Anschließend den Hefeteig abgedeckt mit einem Tuch an einem warmen Ort ca. 45 – 60 Minuten gehen lassen. Er sollte nun das doppelte Volumen haben.
- Ein Backblech mit Backpapier vorbereiten.
- Den Teig gerade oder als Kranz flechten und auf das Backblech legen.
- Noch einmal abgedeckt ca. 30 Minuten gehen lassen.
- Im vorgeheizten Backofen bei 180°C Unter- und Oberhitze ca. 25 Minuten hellbraun backen.
- Den Hefezopf aus dem Ofen nehmen und erkalten lassen.
- Puderzucker mit 1 TL Wasser vermischen und den Zopf glasieren.
- Nach belieben mit Hagelzucker bestreuen.
Der Hefezopf mit Produkten von MinusL bei Laktoseintoleranz
Den Milchprodukten von MinusL wird lediglich das Enzym Laktase zugegeben. Menschen mit einer Intoleranz sind nicht mehr in der Lage, dieses Enzym im Darm selbst zu produzieren. Enthalten bleiben aber dennoch alle wertvollen Inhaltsstoffe der Produkte wie Milch, Butter, Joghurt und Käse. Selbst am Geschmack ist so gut wie kein Unterschied zu erkennen.
Genial, oder? Somit kannst du wunderbar auf dich oder andere Personen beim Kochen und Backen Rücksicht nehmen. Ganz ohne Einschränkungen und ohne Verzicht!
Das Rezept zum Drucken

Hefezopf wie vom Bäcker
Zutaten
- 250 g Mehl
- 10 g Hefe frisch
- 40 g Zucker
- 100 ml Milch von MinusL
- 50 g Butter MinusL
- 1 Ei
- 1 Prise Prise Salz
- 100 g Puderzucker
Anleitungen
- Zuerst die Butter aus dem Kühlschrank nehmen und etwas weich werden lassen.
- Die Milch in der Mikrowelle oder auf dem Herd leicht (etwa handwarm) erwärmen.
- Hefe in kleinen Stücken und Zucker hinzu geben und verrühren, bis sich die Hefe komplett aufgelöst hat.
- Kurz ruhen lassen.
- In der Zwischenzeit Mehl, Salz und Ei in eine Rührschüssel geben.
- Mit den Knethaken oder mit der Hand gut verkneten.
- Die Butter in kleine Stücke teilen und nach und nach unter den Teig kneten, bis sich ein glatter und elastischer Teig gebildet hat. Er sollte nicht so klebrig sein. Ggf. noch etwas Mehl hinzu fügen.
- Mindestens für 5-7 Minuten durchkneten, damit der Teig schön locker wird.
- Anschließend den Hefeteig abgedeckt mit einem Tuch an einem warmen Ort ca. 45 – 60 Minuten gehen lassen. Er sollte nun das doppelte Volumen haben.
- Ein Backblech mit Backpapier vorbereiten.
- Den Teig gerade oder als Kranz flechten und auf das Backblech legen.
- Noch einmal abgedeckt ca. 30 Minuten gehen lassen.
- Im vorgeheizten Backofen bei 180°C Unter- und Oberhitze ca. 25 Minuten hellbraun backen.
- Den Hefezopf aus dem Ofen nehmen und erkalten lassen.
- Puderzucker mit 1 TL Wasser vermischen und den Zopf glasieren.
- Nach belieben mit Hagelzucker bestreuen.
Wenn du das Rezept auch schon ausprobiert hast, Fragen oder Anregungen hast, dann darfst du mir das gerne in den Kommentaren schreiben! Ich freue mich.
Man sieht schon auf den Fotos, wie butterweich dein Hefezopf geworden ist. Kompliment! Das wäre mein perfektes Frühstück, denn für mich gibt es am Wochenende nix besseres als butterzartes Hefegebäck.
Ganz herzlichen Dank, Maria. Der Zopf ist wirklich butterweich. Hefegebäck zum Frühstück ist aber auch wirklich was feines! Liebe Grüße, Steffi